Digitalisierung, Klimamanagement & Mitarbeitergewinnung und -bindung

Was ist DiKliMa?

DiKliMa ist eine Qualifizierungsoffensive, um Mitarbeitende des Maschinen- und Anlagenbaus in Baden-Württemberg in jenen Themenbereichen zu befähigen, die für Unternehmen und insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen aktuell sowohl Chancen als auch Risiken darstellen.

Themenfelder:

  • Industrie 4.0: Einführung und Einblick in zugehörige Technologien
  • Hands-On Einführung in die Künstliche Intelligenz
  • Smart Production Insights: IoT, Kommunikations-standards und Cybersecurity
  • What’s Next: Stand der Forschung und Zukunftstrends
  • Herausforderungen an KMU: Gesetz, Kunde und Gesellschaft
  • Fokus Klima und Energie
  • Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltige Produktionswirtschaft
  • Organisation & Kultur: 
    Die Basis für Unternehmenserfolg und Zufriedenheit legen
  • Professionelle Außendarstellung:
    Die Attraktivität als Betrieb hervorheben
  • Recruting:
    Aktiv passende Bewerberinnen und Bewerber gewinnen
  • Pre-, On- & Offboarding:
    Einfinden erleichtern, Zugehörigkeit aufbauen und halten
  • Weiterbildung & Förderung:
    Motivation stärken und Potenziale ausschöpfen

Was sind die Ziele von DiKliMa?

Qualifikation

Befähigung der kleinen und mittelständischen
Unternehmen zur Begegnung der vorherrschenden Herausforderungen

Innovationskraft

Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und
Innovationskraft der kleinen und mittelständischen Unternehmen

Fachkräftesicherung

Unterstützung der kleinen und
mittelständischen Unternehmen in der Begegnung des Fachkräftemangels

Wer kann teilnehmen?

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Sie haben Interesse am Qualifizierungsangebot?

Melden Sie sich jetzt hier zur Teilnahme an. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen zum Projekt sowie zum Qualifizierungsangebot, welches Ihnen Anfang 2024 zur Verfügung steht.

Haben Sie fragen oder benötigen nähere Informationen?

Ihre Ansprechpartner

Jana Eiser-Mauthner

Alexander Bröckelmann

Jasmin Kruse

Detlef Tanne

Imanuel Heider

Simon Zeidler

Merlin Korth

© 2023 Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH

© 2023 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Impresssum | Datenschutz