Digitalisierung, Klimamanagement & Mitarbeitergewinnung und -bindung

Was ist DiKliMa?

DiKliMa ist eine Qualifizierungsoffensive, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau in Baden-Württemberg entwickelt wurde. Unser Programm konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche: Klimamanagement, Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie Digitalisierung. Wir bieten Qualifizierungen, die perfekt auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen unserer Branche zugeschnitten sind, an. Unser Ziel ist es nicht nur, den Wandel zu bewältigen, sondern aktiv an seiner Gestaltung teilzunehmen und die ungenutzten Potenziale in jedem dieser Bereiche zu entdecken. Begleiten Sie uns auf dieser aufregenden Reise und helfen Sie uns dabei, die Zukunft zu gestalten!

Themenfelder:


  • Industrie 4.0: Einführung & Einblick in Technologien
  • Hands-On Einführung: Künstliche Intelligenz
  • Smart Production Insights: IoT, Kommunikations-standards & Cybersecurity
  • What’s Next: Stand der Forschung &Zukunftstrends
 
  • Herausforderungen KMU: Gesetz, Kunde & Gesellschaft
  • Fokus Klima & Energie
  • Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltige Produktions-wirtschaft
  • Organisation & Kultur: 
  • Professionelle Außen-darstellung
  • Recruiting
  • Pre-, On- & Offboarding
  • Weiterbildung & Förderung

Was sind die Ziele von DiKliMa?

Qualifikation

Befähigung der kleinen und mittelständischen
Unternehmen zur Begegnung der vorherrschenden Herausforderungen

Innovationskraft

Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und
Innovationskraft der kleinen und mittelständischen Unternehmen

Fachkräftesicherung

Unterstützung der kleinen und
mittelständischen Unternehmen in der Begegnung des Fachkräftemangels

Wer kann teilnehmen?

Unsere Broschüre bieten Ihnen einen tiefen Blick in unser Qualifizierungsangebot

Bereit, die Herausforderungen von morgen anzupacken?

Egal, ob Sie sich für Mitarbeitergewinnung und -bindung, Digitalisierung oder Klimamanagement interessieren – in unserem Projekt DiKliMa sind Sie goldrichtig! Hier geht’s zu unserem Schulungsangebot für das erste Halbjahr 2024.

Haben Sie fragen oder benötigen nähere Informationen?

Ihre Ansprechpartner

Jana Eiser-Mauthner

Alexander Bröckelmann

Jasmin Kruse

Detlef Tanne

Imanuel Heider

Simon Zeidler

Merlin Korth

© 2023 Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH

© 2023 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)